Effektive Lernstrategien bei LRS – Wie du deinem Kind wirklich helfen kannst

Mutter und Kind lesen gemeinsam ein Buch im Comicstyle

Wenn Hausaufgaben zu Tränen führen und Lesen oder Schreiben zur täglichen Herausforderung werden, fühlen sich viele Eltern hilflos.

Ich kenne das Gefühl gut – als Mutter eines Kindes mit LRS habe ich genau diese Situationen erlebt.Wir probierten alles: Nachhilfe, Ergotherapie, unzählige Übungsstunden.
Nichts half.

Erst als ich verstand, wie das Gehirn beim Lernen arbeitet, veränderte sich alles.

Heute bin ich diplomierte Legasthenietrainerin und Lerndidaktikerin – und begleite Familien dabei, Wege aus der Lernspirale zu finden.
In diesem Artikel zeige ich dir die wirksamsten Lernstrategien bei LRS, mit denen dein Kind wieder Motivation und Vertrauen in seine Lernfähigkeiten entwickeln kann.


Was du über LRS wissen solltest

Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) haben oft keine Konzentrations- oder Intelligenzprobleme.
Sie verarbeiten Informationen einfach anders – und brauchen Lernmethoden, die ihr Gehirn aktiv einbinden.

Das bedeutet:

  • klassisches Auswendiglernen funktioniert kaum,
  • Motivation und Selbstvertrauen spielen eine zentrale Rolle,
  • kleine, regelmäßige Erfolge sind wichtiger als große Leistungssprünge.

Die 6 effektivsten Lernstrategien bei LRS

1️⃣ Multisensorisches Lernen

Kinder mit LRS lernen am besten, wenn mehrere Sinne beteiligt sind.
Forme Buchstaben aus Knete, male sie in Sand oder klebe sie aus Wolle – und sprich dabei den Laut laut aus.
So entstehen mehr neuronale Verbindungen, und das Gelernte bleibt besser im Gedächtnis.


2️⃣ Kleine Schritte, klare Ziele

Anstatt „Heute üben wir 20 Wörter“, lieber:
„Heute lesen wir drei Wörter richtig und feiern das.“
👉 Kleine Erfolge = große Motivation.


3️⃣ Abwechslung statt Langeweile

Wiederholung ist wichtig – aber Abwechslung hält das Gehirn wach.
Nutze Lern-Apps, Karteikarten, Lesespiele oder Vorlesestifte, um das Üben interessant zu halten.


4️⃣ Lesen im Alltag einbauen

Lernen passiert überall: beim Kochen, Einkaufen oder Autofahren.
Lass dein Kind Schilder lesen, Rezepte vorlesen oder Wörter in Magazinen suchen.
So wird Lernen natürlich und stressfrei.


5️⃣ Bewegungspausen fördern Konzentration

Kinder mit LRS brauchen Bewegung.
Nach jeder Lernphase 2 Minuten hüpfen, tanzen oder spazieren – und das Gehirn kann wieder aufnehmen.


6️⃣ Fehler als Lernschritt begreifen

Fehler sind keine Niederlagen, sondern Wegweiser.
Wenn dein Kind versteht, dass Fehler beim Lernen dazugehören, sinkt der Druck – und das Selbstvertrauen wächst.


Was Eltern tun können, um ihr Kind optimal zu unterstützen

  • Schaffe eine ruhige Lernatmosphäre mit festen Ritualen.
  • Lobe echte Anstrengung, nicht nur Ergebnisse.
  • Sei geduldig – LRS braucht Zeit, aber Fortschritte kommen.
  • Vernetze dich: Der Austausch mit Lehrern oder Lerntherapeuten hilft, den Weg gemeinsam zu gehen.

Vertiefendes Material für Eltern: Mein E-Book „Lernen ohne Tränen“

Möchtest du noch tiefer verstehen, wie dein Kind mit LRS wirklich lernen kann – und welche Strategien langfristig helfen?
Dann empfehle ich dir mein E-Book:

„Lernen ohne Tränen – Wie du dein Kind mit LRS sicher und liebevoll unterstützt“

Darin erfährst du:

  • warum klassische Lernmethoden bei LRS oft scheitern,
  • welche Strategien wirklich funktionieren,
  • wie du Motivation, Konzentration und Selbstvertrauen stärkst,
  • und wie du stressfreie Lernroutinen zu Hause aufbaust.

Das Buch basiert auf meiner täglichen Arbeit mit Kindern und Eltern – praxisnah, einfühlsam und voll mit sofort umsetzbaren Tipps.

👉 Hier kannst du mehr über das E-Book erfahren oder es direkt bestellen:
🔗 www.lern-dich-stark.de/ebook-lrs

Das Buch basiert auf meiner täglichen Arbeit mit Kindern und Eltern – praxisnah, einfühlsam und voll mit sofort umsetzbaren Tipps.

Das könnte dich auch interessieren

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert