Wie du dein Kind gezielt stärkst – Schritt für Schritt, mit Herz und System 💛
Hey liebe Eltern,
schön, dass ihr hier seid!
Als Mutter von zwei Kindern weiß ich genau, wie belastend Schulprobleme sein können – besonders, wenn Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) im Raum steht. Ich erinnere mich gut, wie hilflos ich mich gefühlt habe, als mein Sohn beim Lesen und Schreiben immer wieder scheiterte.
Wir haben alles probiert – Hausaufgaben, Übungen, Therapeuten. Doch nichts brachte den Durchbruch.
Bis ich beschloss, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Ich ließ mich zur diplomierten Legasthenietrainerin und Lerndidaktikerin ausbilden – und fand Wege, wie Lernen endlich wieder funktioniert.
Heute helfe ich Eltern und Kindern, denselben Wandel zu erleben:
👉 vom Frust zum Fortschritt,
👉 von Tränen zu Selbstvertrauen.
Grundprinzipien erfolgreicher Lernstrategien bei LRS
Jedes Kind lernt anders – und genau darin liegt die Lösung.
Kinder mit LRS brauchen keine „Sonderbehandlung“, sondern individuelle Strategien, die zu ihrer Art des Denkens passen.
Hier die wichtigsten Grundlagen:
Geduld & Positivität: LRS hat nichts mit Intelligenz zu tun. Es geht nur um den richtigen Weg zum Ziel.
Regelmäßigkeit: 10 Minuten täglich sind wirksamer als eine Stunde am Wochenende.
Lernfreude statt Druck: Spielerische Übungen, Humor und Erfolgserlebnisse schaffen Motivation, die trägt.
Praktische Lernstrategien, die wirklich helfen
1. Multisensorisches Lernen
Kombiniere Hören, Sehen und Fühlen:
z. B. Buchstaben aus Knetmasse formen und gleichzeitig den Laut sprechen.
→ So aktiviert dein Kind mehrere Gehirnareale – und lernt nachhaltiger.
2. Kleine Schritte & klare Ziele
Große Fortschritte entstehen in kleinen Etappen.
Feiere jedes Mini-Ziel und mach Erfolge sichtbar – das stärkt Motivation und Selbstvertrauen.
3. Abwechslung durch Wiederholung
Wiederholung ist wichtig, aber langweilig muss sie nicht sein!
Wechselt zwischen Apps, Spielen, Vorlesestift, Kärtchen oder Rätseln.
4. Digitale Helfer nutzen
Vorlese-Apps, Sprachtools oder interaktive Lernprogramme fördern das Lesen und Schreiben auf spielerische Weise.
5. Lesen im Alltag
Rezepte lesen, Einkaufszettel schreiben, Straßenschilder entziffern – so wird Lernen Teil des Alltags, ohne dass es nach Schule aussieht.
6. Bewegungspausen einplanen
Bewegung fördert Konzentration.
Nach 15 Minuten Lernen: 2 Minuten hüpfen, tanzen oder spazieren!
7. Fehler als Freunde
Fehler sind keine Niederlagen – sie zeigen, wo dein Kind gerade wächst.
Ermutige statt zu korrigieren.
Konkrete Übungen, die du sofort ausprobieren kannst
Wort-Bilder: Wörter mit passenden Bildern verbinden („Baum“ → Bild vom Baum).
Reim- und Rhythmusspiele: Sprechreime und Lieder fördern Sprachgefühl.
Lernspiele: Apps wie Leseludi, Anton oder Legakids motivieren zum Üben.
Bewegtes Lernen: Wörter auf Zettel schreiben – bei jedem richtigen Wort einen Schritt nach vorne.
Wie du dein Kind als Elternteil optimal unterstützt
Ruhige Lernatmosphäre: fester Lernplatz, klare Zeiten, keine Ablenkung.
Loben & motivieren: Erfolgserlebnisse bewusst feiern („Du hast das toll gemacht!“).
Zuhören: Manchmal braucht dein Kind einfach dein Verständnis, keinen Rat.
Gemeinsam bleiben: Austausch mit Lehrern, anderen Eltern oder Experten kann entlasten und inspirieren.
Eure Reise beginnt jetzt
Der Weg ist nicht immer leicht – aber er lohnt sich.
Mit Geduld, Herz und den richtigen Strategien kann dein Kind nicht nur lesen und schreiben lernen,
sondern neues Selbstvertrauen gewinnen und stolz auf seine Fortschritte sein.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
Ich begleite dich mit erprobten Lernmethoden, individueller Förderung und viel Einfühlungsvermögen –
damit Lernen wieder leicht und erfolgreich wird.
👉 Schau dir jetzt meine Lernangebote an und finde heraus, wie ich euch konkret unterstützen kann:
🔗 www.lern-dich-stark.de/angebote
Oder starte gleich mit meinem kostenlosen E-Book
„Lernen ohne Tränen – Dein Begleiter bei LRS“ 💛
📘 Jetzt kostenlos herunterladen
0 Kommentare