Das behütete Zuhause als Entfaltungsraum für Kinder mit Lernschwierigkeiten

Mutter und Kind lesen gemeinsam ein Buch im Comicstyle

Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause ist eine bunte Spielwiese – ein Ort voller Lachen, Neugier und Wachstumschancen. Genau dieses Umfeld kann für Kinder mit Lernschwierigkeiten der Schlüssel sein, um ihre individuellen Stärken zu entdecken. In einer Welt, die oft mehr Wert auf Noten und schnelle Erfolge legt, bietet ein liebevolles Zuhause die Möglichkeit, den Fokus wieder auf das Wesentliche zu richten: die Persönlichkeit und Einzigartigkeit jedes Kindes.

Wenn der Schulalltag zur Belastung wird

Doch Hand aufs Herz: All das klingt in der Theorie wunderbar – in der Realität sieht es oft anders aus. Der Alltag mit einem Kind, das schulische Schwierigkeiten hat, bringt Eltern regelmäßig an ihre Grenzen. Die ständigen Gespräche mit Lehrer:innen, das Gefühl, immer wieder motivieren zu müssen, wenn das eigene Kind den Mut verliert, und die Angst, ob man wirklich genug tut – all das kann enorm belasten.

Wenn die Hausaufgaben mal wieder länger dauern als geplant und die Verzweiflung ins Gesicht geschrieben steht, dann ist es oft das familiäre Umfeld, das Sicherheit und Ruhe ins Spiel bringt. Kinder, die in einer Umgebung aufwachsen, in der Probleme als Herausforderungen und nicht als unüberwindbare Hindernisse betrachtet werden, haben die Chance, Resilienz zu entwickeln – diese wunderbare Fähigkeit, sich immer wieder aufzuraffen und mit frischer Energie voranzugehen.

Aber auch Eltern brauchen diesen Raum zum Durchatmen. Sie brauchen jemanden, der zuhört, versteht und ihnen neue Wege zeigt – jenseits von Druck und starren Methoden.

Lernen mit Leichtigkeit – So geht’s!

Es klingt vielleicht erstmal kontraintuitiv, aber Lernschwierigkeiten sollten nicht zum dominierenden Thema in der Familie werden. Natürlich ist es wichtig, die Herausforderungen nicht zu ignorieren, doch viel wertvoller ist es, eine Balance zu finden. Kinder sollten ermutigt werden, genauso viel Zeit ihren Interessen und Hobbies zu widmen wie ihren schulischen Pflichten. Hier entfalten sich oft verborgene Talente und Leidenschaften, die später zu echten Lebensstärken werden können.

Nehmen wir das Beispiel von Lena, die mit Zahlen regelrecht kämpft. Zuhause bekommt sie jedoch die Freiheit, sich mit ihrer geliebten Malerei auseinanderzusetzen. Was passiert? Lena entwickelt ein erstaunliches Gefühl für Farben und Komposition, das ihr letztendlich auch dabei hilft, Probleme kreativ zu lösen und ihr mathematisches Verständnis aus einem ganz neuen Blickwinkel zu betrachten. Der Schlüssel hierbei ist, dass ihre Eltern sie nicht nur auf die Herausforderungen fokussieren, sondern ihre gesamte Entwicklung im Blick behalten.

Engagement von Eltern – Der Fantasie freien Lauf lassen

Sie fragen sich vielleicht, wie Sie als Elternteil proaktiv eine positive Lernentwicklung fördern können. Die Antwort ist einfach: Geben Sie Ihrem Kind die Freiheit, neue Dinge auszuprobieren, und schaffen Sie eine Atmosphäre, in der Fehler nicht als Scheitern, sondern als Lernmöglichkeiten betrachtet werden. Stellen Sie gemeinsam spannende Projekte auf die Beine, sei es der Aufbau eines Vogelhauses im Garten oder die gemeinsame Zubereitung eines neuen Rezepts.

Durch solche Aktivitäten werden nicht nur praktische Fähigkeiten geschult, sondern auch Neugier und die Bereitschaft, Neues zu lernen, gefördert. Erinnern Sie sich: Ihre Begeisterung und Unterstützung wirken ansteckend! Kinder spüren, wenn sie geliebt und akzeptiert werden – unabhängig von schulischen Leistungen.

Die richtige Sprache – Motivation statt Frust

Wortwahl und Ton machen den Unterschied. Ermutigende Worte können Wunder wirken, während negative Kommentare oft mehr Schaden anrichten, als wir es uns vorstellen können. Sätze wie „Es ist okay, wenn du es nicht sofort verstehst, wir probieren es einfach nochmal anders“ zeigen Ihrem Kind, dass Lernen ein Prozess ist und kein Wettlauf.

Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche mit Ihrem Kind. Fragen Sie, was es bewegt, was ihm Freude bereitet oder es gerade bedrückt. Oft eröffnet solch ein offenes Gespräch unerwartete Perspektiven und Lösungen. Ein starkes Zeichen der Zuneigung und Unterstützung kann bereits darin liegen, einfach zuzuhören.

Gemeinsam wachsen – mit Unterstützung

Ein behütetes und unterstützendes Zuhause ist die Grundlage dafür, dass Kinder mit Lernschwierigkeiten ihre Stärken entdecken können. Während schulische Herausforderungen ihre speziellen Anforderungen mit sich bringen, ist es das familiäre Umfeld, das Kindern den sicheren Hafen bietet, den sie brauchen, um Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre einzigartige Persönlichkeit auszuleben.

Die Botschaft ist klar: Wenn Sie Ihrem Kind zeigen, dass es mehr ist als die Summe seiner schulischen Leistungen, dann schenken Sie ihm die Freiheit, zum besten Selbst heranzuwachsen, das es sein kann. Eltern und Kinder können so nicht nur das Lernen, sondern auch das Leben gemeinsam und voll Freude erleben.


Sie wünschen sich Begleitung auf diesem Weg?

Ich weiß aus Erfahrung: Eltern wollen das Beste für ihr Kind – doch manchmal fehlen einfach die richtigen Impulse, eine neue Perspektive oder ein wohlwollender Blick von außen. Wenn Sie sich manchmal überfordert fühlen, sich mehr Leichtigkeit im Familienalltag oder konkrete Unterstützung im Umgang mit Lernschwierigkeiten wünschen, dann lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen.

In meiner Arbeit begleite ich Familien dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder wieder aufblühen dürfen – und Eltern sich nicht alleine fühlen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, die zu Ihrem Alltag und zu Ihrem Kind passen – mit Herz, Humor und ganz viel Verständnis.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Neu: Mein E-Book „Hilfe bei LRS – Der praxiserprobte Lernratgeber“

Wenn Sie gerade mit der Diagnose Lese-Rechtschreib-Schwäche konfrontiert sind oder schon länger das Gefühl haben, dass Ihr Kind beim Lesen und Schreiben besonders große Hürden zu bewältigen hat, dann ist mein neuer Ratgeber genau das Richtige für Sie.

„Hilfe bei LRS – Der praxiserprobte Lernratgeber“ bündelt meine langjährige Erfahrung und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kind ganz praktisch, einfühlsam und alltagsnah unterstützen können – Schritt für Schritt, ohne Druck.

Was Sie erwartet:

  • Konkrete Lernstrategien für zu Hause

  • Alltagsnahe Übungen, die Spaß machen

  • Tipps für mehr Gelassenheit im Familienleben

  • Impulse, um Selbstvertrauen und Motivation zu stärken

📘 Hier erfahren Sie mehr und können direkt reinschauen:
Zum E-Book „Hilfe bei LRS“

Das könnte dich auch interessieren

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert